• KENN
    TOR ZUR RÖMISCHEN WEINSTRASSE
  • KENN
    TOR ZUR RÖMISCHEN WEINSTRASSE
  • KENN
    TOR ZUR RÖMISCHEN WEINSTRASSE
  • KENN
    TOR ZUR RÖMISCHEN WEINSTRASSE
  • KENN
    TOR ZUR RÖMISCHEN WEINSTRASSE
  • KENN
    TOR ZUR RÖMISCHEN WEINSTRASSE
  • KENN
    TOR ZUR RÖMISCHEN WEINSTRASSE
  • KENN
    TOR ZUR RÖMISCHEN WEINSTRASSE
  • KENN
    TOR ZUR RÖMISCHEN WEINSTRASSE

Öffentliche Einrichtungen

 

Freiwillige Feuerwehr Kenn
Christoph Rhein, Wehrführer
Gartenstr. 6
54344 Kenn

Tel: 06502/938473


Gemeindeverwaltung Kenn
Bahnhofstraße 28
54344 Kenn

Tel.: 06502 / 23 91
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Rathaus Kenn

 


Grundschule Kenn
Gartenstraße 13
54344 Kenn

Tel: 06502/8419
Fax: 06502 995756
zur Webseite der Grundschule
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Grundschule Kenn

 


Katholische Kindertagesstätte St. Margareta

Gartenstr. 13
54344 Kenn

Tel: 06502 / 4232
Fax: 06502 / 9399794
zur Webseite der Kindertagesstätte
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Kindergarten Kenn

 


Kath. Kirchengemeinde St. Margareta
Klosterstraße 1b
54338 Schweich

Tel.: 06502 / 2327
Fax: 06502 / 994536
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Kirche St. Margareta Kenn

 


Mehrzweckhalle Kenn
Gartenstr. 13
54344 Kenn


Sporthalle Kenn
Gartenstr. 13
54344 Kenn

 

 

 

Örtliches Hochwasserschutzkonzept


Um auf die in den vergangenen Jahren verstärkt auftretenden Starkregenereignissen mit effektiven und sinnvollen Hochwasser-Schutzmaßnahmen reagieren zu können, wurde das Planungsbüro Hömme GbR, Ingenieurbüro für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Römerstraße 1, 54340 Pölich von der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich mit der Erstellung eines Örtlichen Hochwasserschutzkonzeptes für die Ortsgemeinde Kenn beauftragt.

An dieser Stelle möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, das Örtliche Hochwasserschutzkonzept für die Ortsgemeinde Kenn (Download) einzusehen.

 

 

Dorfmoderation 2017 – 2019

 

In der Ortsgemeinde Kenn hat von 2017 bis 2019 mit Unterstützung vom Land Rheinland-Pfalz eine Dorfmoderation stattgefunden. Mit der Umsetzung hat der Ortsgemeinderat Beate Stoff vom Osburger Büro Plan B beauftragt.

 

Bestandsaufnahme als erster Schritt

Als erster Schritt der im Sommer 2017 gestarteten Dorfmoderation wurde eine Bestandsaufnahme in Form einer Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT) und ein „Dorf-Check“ erstellt, um möglichst viele Ideen und Anregungen für die Umsetzungsphase zu sammeln. Dazu wurden nicht nur sozio-demographische Daten gesammelt und ausgewertet, sondern vor allem sehr viele Gespräche geführt. Stattgefunden haben u.a. Interviews mit dem Bürgermeister und den Beigeordneten, mit fast allen im Ort aktiven Vereinen/ Gruppen, Pfarrgemeinde, Feuerwehr, Kindergarten, Grundschule, Kinder- und Jugendbüro, Bauern- und Winzerverband, Pflegestützpunkt, Sozialraumzentrum, Volkshochschule, Verbandsgemeinde- und Kreisverwaltung. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie für die Mitglieder des Ortsgemeinderates fanden ein offener Workshop und drei Dorfrundgänge in Kenn und auf der Kenner Ley statt. Insgesamt konnten mit den Gesprächen und Befragungen sowie mit dem Workshop und den Dorfrundgängen über 140 Personen erreicht und ihre Anregungen aufgenommen werden.

Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme stellten die Grundlage für die Umsetzungsphase dar, die im vierten Quartal 2017 startete. Dazu fand am 22. November 2017 eine gut besuchte Bürgerversammlung statt, um die Ergebnisse der Bestandsaufnahme und des „Dorf-Check“ zu präsentieren und das weitere Vorgehen abzustimmen.

 

Umsetzungsphase

Aufgrund der Vielzahl der herausgearbeiteten Ansatzpunkte und Ideen für Maßnahmen/ Vorhaben und Projekte gab es in der Umsetzungsphase keine festen Arbeits- oder Interessengruppen zu einem bestimmten Thema. Stattdessen fanden über 30 offene Veranstaltungen und anlassbezogene Treffen zu unterschiedlichen Themen bzw. Arbeitsaufträgen statt.


Inhaltliche Schwerpunkte der Dorfmoderation lagen v.a. in den Themenfeldern „Seniorenfreundliches Kenn“ und „Kinder und jugendfreundliches Kenn“, bewusst wurden zudem Anknüpfungspunkte zum Prozess „Unser Dorf für alle/ Aktionsplan Inklusion“ auf Verbandsgemeindeebene aufgegriffen.

Temporär wurden zudem Vereine und Initiativen beraten, die mit dem Wunsch nach Veränderungen (inhaltlich oder organisatorisch) an die Dorfmoderatorin herangetreten sind, z.B. der AK Nachbarschaftshilfe oder der Karnevalsverein.


Exemplarische Aktivitäten und Maßnahmen

• Themenabend „Seniorenfreundliches Kenn“ am 22. Februar 2018: Vorstellung bestehender Angebote und Strukturen, Sammlung hilfreicher oder nützlicher weiterer Angebote und Strukturen, notwendige nächste Schritte. Aus dem Themenabend heraus wurde ein Zielsystem für die nächsten Jahre unter dem Oberziel „Alle Menschen sollen so lange wie möglich in Kenn leben können!“ entwickelt und dem Ortsgemeinderat in seiner Sitzung am 11. April 2018 vorgestellt.

• Umsetzung des Prüfauftrags „Mehrgenerationenwohnanlage plus x“: Zwei Treffen der Arbeitsgruppe (Vorstellung von verschiedenen Modellen und Ansätzen, Ideensammlung für das Kenner Modell, Vor-Ort-Besuche der Mehrgenerationenwohnanlage in Maikammer (Pfalz) und des Wohnprojekts „zak“ in Trier-Filsch, Erarbeitung des Rahmenkonzepts mit Prioritätenliste).

• Vorstellung des Rahmenkonzepts im Ortsgemeinderat am 12. Dezember 2018 zur Vorbereitung des Grundsatzbeschlusses vom 15. April 2019 zum Eintritt in die Vorplanungen für die „Mehrgenerationenwohnanlage plus x“.

• „Gut älter werden in Kenn“ – Zusammenstellung von Versorgungs- und Dienstleistungsangeboten (Lebensmittel, Mittagstisch, medizinische Grundversorgung, sonstige Dienstleistungen), bestehenden Partizipationsangeboten sowie Hilfs- und Beratungsangeboten vor Ort bzw. für besondere Lebenslagen.

• Inklusiver Dorfspaziergang durch Kenn am 3. Juli 2018, Bearbeitung der Einträge in www.wheelmap.org, Weitergabe von Anregungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit im ÖPNV.

• Themenabend „Kinder- und jugendfreundliches Kenn“ am 27. Februar 2018: Vorstellung bestehender Angebote und Strukturen, Sammlung hilfreicher oder nützlicher weiterer Angebote und Strukturen, notwendige nächste Schritte. Aus dem Themenabend heraus wurde ein Zielsystem entwickelt und dem Ortsgemeinderat in seiner Sitzung am 11. April 2018 vorgestellt.

• Unterstützung einer Kleingruppe „Spiel¬räume auf der Kenner Ley II“ durch Hintergrundrecherchen und in mehreren Treffen bei der Erstellung eines Rahmenkonzepts mit konkreten Umsetzungsvorschlägen zur Einrichtung eines Spielgeländes für Kinder im Neubaugebiet und eines Rundweg auf der Kenner Ley II mit Sport- und Spielgeräten für Alt und Jung, zur Vorbereitung der Beschlussfassung im Ortsgemeinderat.

• Zeitweise Unterstützung einer Initiative von Jugendlichen für eine neue Jugendgruppe (Gespräche mit Jugendlichen, Jugendbüro der VG, Pfarrbüro).

• Begehung von öffentlichen Grünanlagen unter dem Motto „Essbares Dorf“ am 14. April 2018.

• „Historischer Abend/ Dorfgeschichte(n)“ am 24. Mai 2018 und am 14. März 2019: Ansicht mitgebrachter Photos und anderer Unterlagen, digitale Archivierung dieser Materialien, Austausch von Informationen zu historischen Ereignissen, Erzählung von Dorfgeschichten und Anekdoten.

Flankierend fanden regelmäßig Maßnahmen zur Verbesserung der Außendarstellung und zur Öffentlichkeitsarbeit statt, u.a. Ergänzung/ Aktualisierung des Internetauftritts der Ortsgemeinde, Aktualisierung der Übersicht über die aktiven Vereine/ Initiativen und ihre Ansprechpersonen, Erstellung der Übersicht „Gut älter werden in Kenn“ sowie Pressearbeit im Rahmen der Dorfmoderation (Veranstaltungsankündigungen und Rückblicke).


Schlussbericht

Den Schlussbericht über die Dorfmoderation 2017 - 2019 (Download) können Sie sich hier herunterladen.


Kontakt

Wenn Sie weitere Ideen für die Dorfentwicklung in Kenn haben oder Ihre Mithilfe anbieten möchten, können Sie mich gerne kontaktieren. Sie erreichen mich

telefonisch (+49 6500 / 913104)
per eMail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder
postalisch (Büro Plan B, Am Obstgarten 43, 54317 Osburg)

 

Selbstverständlich stehen der Ortsbürgermeister und die Beigeordneten auch als Ansprechpartner zur Verfügung.

 

 

Kenn ist für Sie da!

 

 

Wie wir alle täglich aus den Medien erfahren, wird die Gefahr durch den sogenannten „Coronavirus“ immer bedrohlicher. Die Lage ist ernst. Wir alle sollten unbedingt die Einschränkungen, die uns auferlegt werden, beachten. Um so uns selbst, unsere Familien, und alle Mitmenschen, denen wir begegnen, bestmöglich zu schützen.

Vor diesem Hintergrund bieten wir als Gemeinde Kenn in Zusammenarbeit mit der Nachbarschaftshilfe der Pfarrgemeinde Kenn eine gemeinsame Aktion in Form einer Einkaufshilfe für ältere, vorerkrankte, sich aktuell in Quarantäne befindliche oder auch schwangere Personen an. Ein Helferteam von Freiwilligen unterstützt Sie bei Ihren Einkäufen, so dass Sie das Haus nicht verlassen müssen.

Neben dem Einkaufen sind auch andere Hilfen möglich. Dies muss aber im Einzelfall entschieden werden. Sie können sich dazu auch an die Hotline wenden.


Zentrale Ansprechpartner sind:

Silvia Festa - El Houcine Mouh - Klaus Wagner

 

Ablauf:

1. Sie wenden sich telefonisch an unsere Hotline unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse.
2. Einer unserer Helfer wird sich telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen und eine Uhrzeit mit Ihnen vereinbaren.
3. Sie bereiten einen schriftlichen Einkaufszettel sowie das benötigte Bargeld vor und übergeben dies an Ihrer Haustür dem Helfer. Auch eine Ablage an einem verabredeten Ort (z.B. unter der Fußmatte Ihrer Haustür) zum verabredeten Zeitpunkt ist möglich.
4. Der Helfer holt die Liste und das Geld ab, besorgt Ihre Einkäufe und bringt Ihnen die Artikel inklusive des Rückgeldes an Ihr Haus.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie einen Sicherheitsabstand zu den Helfern halten müssen. Lange Unterhaltungen wird der Helfer leider nicht mit Ihnen führen können. Außerdem sind die Helfer angehalten, Ihr Haus/Ihre Wohnung nicht zu betreten.

Bitte denken Sie nach dem Kontakt mit dem Geld und der Waren ans Händewaschen als wichtige Vorsichtsmaßnahme.

Unsere Hotline ist erreichbar
von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter:

+49 151 / 61954231

Sollten Sie nicht zur Risikogruppe zählen und unsere Aktion unterstützen wollen, setzen Sie sich gern über die Hotline mit uns in Verbindung. Wir freuen uns über jede/n Helfer/in!

Nur gemeinsam können wir diese Krise bestmöglich überstehen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen für die kommende Zeit alles Gute. Bleiben Sie gesund!

 

Ihr Ortsbürgermeister Rainer Müller
in Vertretung für alle Mitglieder der Ortsgemeinde und der Pfarrgemeinde Kenn.

 

 

faviconGemeindeverwaltung

Bahnhofstraße 28
54344 Kenn

Öffnungszeiten:

Sprechzeiten nach
telefonischer Vereinbarung.

Telefon: +49 6502 / 23 91